Ausstellungen im Brakula

Für alle, die kreativ sind und eigene Kunstwerke erschaffen: Zeichnungen, Gemälden, Fotos oder oder oder …… bietet Brakula eine Ausstellungsfläche zur Verfügung. Pro Jahr können 6 Ausstellungen gezeigt werden. Diese dauern 6 – 8 Wochen. Ein Vernissage oder Finissage kann ebenfalls veranstaltet werden. Außerdem können die Kunstwerke verkauft werden. Lust mitzumachen?

Dann melde Dich gerne bei uns: dina.schreiber@brakula.de

Lettische Kulturdelegation zu Besuch

Vertreter Lettischer Kulturinstitutionen zu Besuch in Hamburg

Im Herbst, wenn in vielen Kultureinrichtungen sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern die neue Spielsaison beginnt, hat eine Delegation bestehend aus Vertretern unterschiedlicher Kulturinstitutionen aus Lettland zu einem Erfahrungsaustausch die Hansestadt Hamburg besucht. Teil der Delegation waren sowohl Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Lettischen Kulturvertretervereins, die verschiedene Kulturinstitutionen vertreten, als auch Vertreter des Lettischen Nationalkulturzentrums und des Rigaer Kulturamtes.

In Hamburg hat die Delegation mehrere Stadtteilkulturzentren – darunter auch Brakula – und den Dachverband Stadtkultur Hamburg e.V. besucht. Ein besonderes Interesse zeigten die Gäste aus Lettland über die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle der Kulturzentren sowie die offenen Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, Partizipation, Teilhabe und die Organisation von ehrenamtlichem Engagement an unterschiedlichen Aktivitäten der Stadtteilkulturzentren.
Weiterhin wurden auch mögliche gemeinsame Projekte erörtert.

Der Besuch der lettischen Delegation wurde durch eine Förderung durch das Europäische Fonds für regionale Entwicklung ermöglicht.

Fotos: ©Latvijas Kultūras darbinieku biedrība

PhantasmaSlam Lucas Kaminski_ ©Lucas Kaminski

Zauber Slam: Phantasmaslam

Unser Zauber Slam: Phantasmaslam

Ein Slam für Zauberer?

Ja! Das gibt es nur im Brakula!

Vier Zauberer treten in dieser einzigartigen Show gegeneinander an! Das Publikum wählt den phantastischsten Trick als Gewinner aus.
Moderiert wird der großartige Show von dem Zauberer Lucas Kaminski!

Nächster Zauber Slam: Phantasmaslam am 15.03.2024

Kunst Slam

KUNST SAMMELN? KUNST SLAMMEN!

Gewiss kennt ihr Poetry Slams. In Hamburg findet man an vielen Kulturzentren. Sie haben das literarische Leben auf die Bühnen gebracht und viele junge Menschen animiert, sich mit Dichtung und Sprache auseinanderzusetzen.

Wir haben das Format für eine andere Kunstgattung adaptieren: Ein Kunst Slam!

Im Herbst 2017 haben wir den (wahrscheinlich weltweit ;)) ersten Kunst Slam ausgetragen. Sechs Künstler*innen sind in zwei Vorrunden und einer Finalrunde im Live-Malen gegeneinander angetreten. Das war so großartig, dass sofort klar war: Werden wir wiederholen!

In einem Kunst Slam setzen wir bildende Kunst in Szene. Künstler*innen gestalten dabei im Wettbewerb auf der Bühne ihre Bilder, während die Zuschauer den kreativen Prozess ungefiltert miterleben können. Sie sind also nicht nur passive Betrachter, sondern (vermittelt) ein Teil des Entstehungsprozesses.

Die Malprozesse werden von Moderation und Musik begleitet.

Auch für die Künstler*innen bietet der Kunst Slam eine alternative Kunsterfahrung: Sie können ihr Schaffen auf eine neue Art und Weise erfahren und sich in der Interaktion mit dem Publikum üben. Das Feedback ist zudem viel direkter, viel schneller und viel „unprofessioneller“ als es der Fall ist, wenn Kuratoren, Kritiker und Sammler ihre Urteile fällen.

Der Kunst Slam wird im Turniermodus austragen. In der Vorrunde treten in zwei Runden à 20 Minuten jeweils drei Künstler*innen gegeneinander an und stellen sich mit ihren Werken dem Urteil des Publikums. Die beiden Gewinner*innen der Vorrunde (und wahrscheinlich eine*r mit einer Wildcard) kommen im Finale dann ein zweites Mal auf die Bühne. Auch hier wird das Publikum den Gewinner küren. Nach einer kleinen Preisverleihung wird der Kunst Slam mit einer Auktion der entstandenen Bilder abgeschlossen.

Nächster Kunst Slam: Kunst Slam #8 am 13.04.2024

Kulturlabor

KULTURLABOR: Ein Ort, wo Kultur entsteht
Die Vielfalt an Veranstaltungen, die der Brakula organisiert, ist groß. Von Konzerten über Comedy, Ausstellungen und Lesungen bis hin zum Kindertheater ist fast jedes Genre vertreten.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektarbeit, die im Brakula-Kulturlabor organisiert wird. Im Kulturlabor entstehen verschiedene Kulturprojekte, die oft in Kooperation mit Einrichtungen des Sozialraums umgesetzt werden und in den Stadtteil wirken sollen.

Auf dieser Seite findet man sowohl die aktuellen als auch die abgeschlossenen Projekte des Kulturlabors.

 

 

 

Ausstellung „Glücklich durch Malerei“ von Kathrin Faber

Ausstellung:  01.11.2023 – 30.11.2023

Glücklich durch Malerei: Mensch, Natur und Abstraktes von Kathrin Faber

In der Ausstellung „Glücklich durch Malerei: Mensch, Natur und Abstraktes“ können farbenfrohe Acrylbilder verschiedener Jahre (2004 – 2023) von Kathrin Faber betrachtet werden. Kathrin Faber – eine Hobbykünstlerin mit professionellem „Touch“ fing ihren künstlerischen Weg in Barmbek mit einem wöchentlichen Malkurs an. Danach absolvierte sie ein Semester bei der Freien Kunstschule Hamburg, machte einige Volkshochschulkurse und Workshops. Sie ist in ihrem autodidaktischen Mal- und Lernprozess vertieft. Der Kreativität und der Freude am Malen können auch beim Betrachten der Bilder noch nachgespürt werden.

Die Finissage fällt leider aus:

Donnerstag, 30.11.2023 | 18 Uhr | kostenfrei

Poetry B´n´B

1.Saison: Oktober 2023 – April 2024

Dein fast-prime-time Poetry Slam ist da: Poetry B’n’B!
Abwechselnd im Brakula und BiMini (Kulturzentrum in Meiendorf), treten an jedem der unten aufgeführten Freitagabende immer um 20.12 Uhr fünf Poet*innen gegeneinander an. Eine*r davon mit einer Wildcard!

Der erste Poetry B’n’B Abend findet im Brakula statt:
Freitag, 06. Oktober 2023, um 20.12 Uhr im Brakula

Und dann geht’s weiter…
Freitag, 17. November 2023, um 20.12 Uhr im BiMini*
Freitag, 02. Februar 2024, um 20.12 Uhr im Brakula
Freitag, 08. März 2024, um 20.12 Uhr im BiMini*

Das große Finale mit allen bisherigen Gewinner*innen findet wieder im Brakula statt :
Freitag, 26. April 2024, um 20.12 Uhr im Brakula

Adressen:
Brakula: Bramfelder Kulturladen e.V.// Bramfelder Chaussee 465, 22177 Hamburg
BiMini: Kulturzentrum in Meiendorf // Spitzbergenweg 36a, 22145 Hamburg

Tickets:
Brakula: online & Abendkasse | 10 €, ermäßigt: 8 €
(Ermäßigung für: Schüler ab 12 Jahre, Studenten, Auszubildende, Rentner, Senioren ab 65 Jahre, Schwerbehinderte, freiwillig Sozialdienstleistende (FSJ/FÖJ, BFD) und Sozialhilfeempfänger), entsprechender Nachweis muss beim Einlass vorgelegt werden)
BiMini: VVK im Büro & Abendkasse | 10 €

Wildcard? Ja, mit Wildcard bist Du als Poet*in dabei! 

Du hast Lust, mal Bühnenluft zu schnuppern?
Deine Texte sollten endlich mal gehört werden?
Wenn du zwischen 18 und 100 Jahren alt bist, haben wir jetzt eine Bühne für dich!
Für jeden Slam haben wir je eine Wildcard zu vergeben.
Worauf wartest Du? Melde dich an zum POETRY B’n’B!
Sende einfach eine Mail an Rebecca unter PoetryBnB@gmail.com

make it matter: Ferienprogramm für Jugendliche

PROJEKTZEIT: August – Oktober 2023

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit sense the steps e.V., commit by MitOst und RuhrstadtTräumer veranstaltet.

make it matter. Ideen Räume gestalten ist ein Bildungs- und Freizeitprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene aus Hamburg und Umgebung, die Lust haben, eigene Ideen praktisch umzusetzen.

Bei make it matter lernen die Teilnehmer*innen auf kreative Weise, ein Projekt von A bis Z zu entwickeln, umzusetzen und auszuwerten. Die Jugendlichen können dabei ihre Stärken und Interessen entdecken sowie lernen, im Team an einer gemeinsamen Idee zu arbeiten.

Mehr erfahren

 

Gefördert wird das Projekt durch die Joachim Herz Stiftung

Ausstellung „Malereien von Frauen und Natur“ von Majlinda Zorba

Ausstellung:  01.09.2023 – 29.09.2023
„Malereien von Frauen und Natur“ von Majlinda Zorba

In der Ausstellung von Majlinda Zorba können Sie Malereien von Frauen und Natur der verschiedenen Jahren betrachten.
Vertreten sind Malereien in Acryl- und Ölfarben.

Majlinda Zorba hat Literatur studiert. Sie ist Schriftstellerin und Künstlerin.
Bei Interesse an den Bildern, wenden Sie sich direkt an Frau Zorba: zorbamajlinda@gmail.com

01.09. – 29.09.2023

MitTANZ Bramfeld: Ein Community Dance Projekt

PROJEKTZEIT: August 2023 – Juni 2024

Ein barrierefreies und inklusives Community Dance Projekt
im Rahmen des Programms TANZ von sense the steps e.V., in Kooperation mit BRAKULA. Gefördert und somit ermöglicht wird das Projekt durch das Bezirksamt Wandsbek.

Die Begegnung
zwischen unterschiedlichen Menschen ist die Basis des Community Dance. Die Workshops sind für Menschen aller Generationen, mit diversen körperlichen Fähigkeiten und aus unterschiedlichen Herkünften gedacht.

Community Dance
ist ein offenes und freies Zusammenkommen für alle, um sich zu bewegen, einander spielerisch zu begegnen und gemeinsam zu tanzen. Beim Community Dance wird hauptsächlich im Stil des zeitgenössischen Tanzes getanzt.

Mach mit!

    • Die Teilnahme: kostenlos
    • Empfohlenes Teilnahmealter: ab 16 Jahre
    • Einstieg in das Projekt: jederzeit möglich
    • Monatlich: Ein Workshop pro Monat
    • Barrierefrei

Workshops:
Sonntags, immer von 10:30 – 13:30

  • Sonntag, den 20.08.2023 mit Lisa und Dina
  • Sonntag, den 24.09.2023 mit Lisa und Charlotte
  • Sonntag, den 29.10.2023 mit Lisa und Bella
  • Sonntag, den 26.11.2023 mit Lisa und Anna-Lena
  • Sonntag, den 03.12.2023 mit Lisa und Bella

 

  • Sonntag, den 21.01.2024 mit Lisa und Anna-Lena
  • Sonntag, den 18.02.2024 mit Lisa und Anna-Lena
  • Sonntag, den 17.03.2024 mit Lisa und Anna-Lena
  • Sonntag, den 21.04.2024 mit Lisa und Anna-Lena
  • Sonntag, den 26.05.2024 mit Lisa und Bella

Mehr erfahren & anmelden: https://www.sense-the-steps.org/mittanz-bramfeld/

Wanderausstellung Wandsbek erinnert an 1933 – 1945

Wanderausstellung:  07.06.23 – 31.08.2023
Wandsbek erinnert an 1933 – 1945

Im Januar 2020 ist ein, von der Bezirksversammlung Wandsbek herausgegebener, Wegweiser erschienen, der umfänglich die im Bezirk Wandsbek liegenden Gedenkorte an die nationalsozialistischen Staats- und Gesellschaftsverbrechen vorstellt. Zu dem Wegweiser ist eine gleichnamige Ausstellung als Wanderausstellung erschienen. Diese kann nun im Brakula betrachtet werden.

Am 19.8.2023 gibt es außerdem ein Gespräch mit dem Autor des Wegweisers Herrn Stefan Romey im Brakula.

07.06. – 31.08.2023

Literaturfilm Osterbek & Brakula 2023

PROJEKTZEIT: Mai – September 2023

Literaturfilm Osterbek & Brakula 2023. Die Stadt der Kinder
22.05.2023 – 22.09.2023

Um die Kreativität der Kinder sowie selbstständiges Arbeiten zu fördern, setzt der Bramfelder Kulturladen in Kooperation mit dem Osterbek Gymnasium seit mehreren Jahren das Projekt „Literaturfilm“ um.

Dabei werden Kinder einer 5.Klasse in mehreren Schritten bei der selbstständigen Verfilmung eines Buches begleitet. Zuerst lesen die Kinder ein Buch und setzen sich im Unterricht mit zentralen inhaltlichen Themen des Werks auseinander. In diesem Jahr wurde dafür der Roman „Level 4 – Die Stadt der Kinder“ ausgewählt. Danach bereiten sie bei mehreren Treffen, angeleitet von zwei professionellen Filmemacherinnen, den Filmdreh vor. Zu der Vorbereitung gehören sowohl das Drehbuchschreiben und Casting für die SchauspielerInnen als auch das Festlegen der unterschiedlichen Zuständigkeiten beim Filmemachen: Von Kameraführung über Setdesign bis zur Tontechnik. Alle Aufgaben führen die Kinder selbst durch und werden dabei von Expertinnen begleitet.

Ganz nebenbei fördert das Projekt auch die Lust am Lesen und gibt den Kindern einen praktischen Einblick in die Vielfalt der Aufgabenbereiche, die bei der Herstellung eines Filmes notwendig sind. Somit wächst auch die Wertschätzung für die unterschiedlichen Berufe im Kulturbereich.
Mitte Juni wird dann in einer Projektwoche der Film gedreht. Anschließend wird der Film geschnitten und fertig gestellt (dies übernehmen die Filmemacherinnen). Als Abschluss des Projekts wird der Film bei einer Premiere im Kulturzentrum Brakula im September 2023 gezeigt und gefeiert.

Eine Kooperation zwischen Brakula e.V. und dem Gymnasium Osterbek

Das Projekt wird gefördert durch die Alfred Töpfer Stiftung

(mehr …)

VollGlück: Ein Community Dance Projekt

PROJEKTZEIT: SEPTEMBER 2022 – JULI 2023

Ein barrierefreies und inklusives Community Dance Projekt im Rahmen des Programms TANZ von sense the steps e.V., in Kooperation mit BRAKULA.

Community Dance „VollGlück“ war ein offenes und freies Zusammenkommen für alle, um sich zu bewegen, einander spielerisch zu begegnen und gemeinsam zu tanzen. Das waren professionell angeleitete Bewegungs- und Begegnungstreffs, die aus mehreren tänzerischen und choreografischen Einheiten bestehen. Es wurde hauptsächlich im Stil des zeitgenössischen Tanzes getanzt.

Begegnung zwischen unterschiedlichen Menschen ist die Basis des Community Dance Projekts. Die Workshops sind für Menschen aller Generationen, mit diversen körperlichen Fähigkeiten und aus unterschiedlichen Herkünften gedacht. Community Dance macht einfach Spaß und tut dem Körper und der Seele gut.

Abschluss des Projekts ist eine Community Dance Performance am 01.07.2023 im Monsun Theater, bei der auch mehrere Tänzer*innen aus den Workshops im Brakula dabei sind und auftreten.

Mehr erfahren: https://www.sense-the-steps.org/tanz-vollglueck-brakula/</a

Ausstellung „Malereien von Stadt und Land“ von Enno Franzius 02.05. – 07.06.

Ausstellung: 02.05.23- 07.06.23

In der Ausstellung von Enno Franzius können Sie Malereien von Stadt- und Landmotiven der vergangenen Jahre betrachten. Vertreten sind Malereien in wasservermalbarer Ölfarbe, Acryl und Aquarell.

Enno Franzius hat „Kunst und Gestaltung“ studiert und ist Kursleiter eines Acrylmalkurses und von thematischen Workshops im Brakula.

 

Bei Interesse an den Bildern

www.ennofranzius.de

 

 

Ausstellung „Malereien von Stadt und Land“ von Enno Franzius 02.05. – 07.06.

Ausstellung: 02.05.23- 07.06.23

In der Ausstellung von Enno Franzius können Sie Malereien von Stadt- und Landmotiven der vergangenen Jahre betrachten. Vertreten sind Malereien in wasservermalbarer Ölfarbe, Acryl und Aquarell.

Enno Franzius hat „Kunst und Gestaltung“ studiert und ist Kursleiter eines Acrylmalkurses und von thematischen Workshops im Brakula.

 

Bei Interesse an den Bildern

www.ennofranzius.de

 

 

Ostereiersuche 2023

Am 10. April 2023 fand im Brakula eine Ostereiersuche statt, die unsere FSJ*lerin Yalda organisiert hat. Bei dieser Aktion bastelten und dekorierten ca. 40 Kinder aus Bramfeld im Alter zwischen 3 und 10 Jahren ihre eigenen Osterkörbe. Anschließend begann die aufregende Suche nach den versteckten Ostertüten im Außengelände des Brakula, bei der die Kinder stolz ihre gebastelten Körbe benutzten. Die Kinder wurden von Eltern und Großeltern bei der Bastelaktion begleitet. Die Ostereier suchten aber die Kids alle selber. Wir freuen uns sehr, dass alle Familien, die an dem FSJ-Projekt teilnahmen, viel Freude und Spaß hatten.

„Buntes und Meer“ von Liane Thiede

Vernissage: 10.03.23 um 18 Uhr
Ausstellung: 10.03.23 – 23.04.23

Liane Thiede ist gebürtige Hamburgerin.
Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Resin – und mit Epoxidharz – einem Zweikomponentensystem, mit welchem sie eine glasartige, hochglänzende Oberfläche entstehen lassen kann. Versetzt mit Pigmenten und verschiedenen Verarbeitungstechniken können besondere Effekte erzielt werden. Diese nutzt die Künstlerin zum Beispiel gerne für die Wellen in ihren Meeresbildern und erzielt damit wunderbare 3D-Effekte.
Zudem hängt Lianes Herz an der Spachteltechnik. Auch hier ist sie experimentierfreudig und mischt ihre Spachtelmassen immer selbst an. Sie liebt diese abstrakte und eher handwerkliche Art, Bilder entstehen zu lassen. In dieser Ausstellung gibt es kein Bild, was mit einem Pinsel gemalt wurde.

Bei Interesse an den Bildern und Techniken steht Liane Thiede gerne persönlich zur Verfügung: lithie.art@gmail.com

https://www.buntesundmeer.de/

We on Screen #2

Mehrsprachiger Filmworkshop für Jugendliche
Mo. 13.03. – Fr. 17.03.2023
11:00 – 18:00

Eine Woche lang vor, hinter und mit der Kamera! In diesem einwöchigen Ferienprogramm bekommen die jungen Filmemacher*innen Einblick in die Kunst des Filmemachens. Die Gruppe wird begleitet von einer professionellen Filmemacherin.
Es geht ums ausprobieren, entdecken und selber kreativ werden.
Das Programm wendet sich an alle Menschen zwischen 15 und 19 Jahren mit und ohne Vorkenntnisse.

Der Kurs findet nach Bedarf mehrsprachig statt. Neben deutsch wird englisch, ukrainisch und russisch gesprochen.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gibt vor Ort einen Mittagssnack.
Die Fahrtkosten werden übernommen.

Eine Kooperationzwischen IJGD Hamburg und Brakula e.V.

Dieses Vorhaben wird gefördert durch die Bürgerstiftung Hamburg.

„Künstlerseele“ von Renate Klintworth

Ausstellung 25.01.23 – 08.03.23

Künstlerseele

„Jedes Bild von mir das in der Ecke steht, schmerzt. .

Seele und Kunst sehnt sich nach Anerkennung, küsst tolle Farben.

Bilder im schimmernden Licht zeigen dir und mir die Freude am Leben .

Viel Spaß beim anschauen meiner Bilder.“

von Renate Klintworth aus Bramfeld/Hamburg

„Love Art“ – Gemälde von Sven Rosé

Ausstellung 7.12.22 – 20.01.23
Vernissage: 8.12.22 um 18:30 Uhr

Sven Rosé ist ein Hamburger Original aus St. Pauli. Aus Abfall macht er Recycling-Kunst. Ehemalige Obstkisten, Kaffeesäcke und Schallplatten werden so zu Unikaten mit Herz.
Dabei hat er Tiere zu den Hauptdarsteller*innen seiner Kunstwerke erkoren. Zu kaufen sind seine Unikate im Brakula.

Webseite: liebersven.de

Menschen Gesichter – Gemälde von Helga Frien

Ausstellung 1.11.22 – 5.12.22
Finissage: 4.12 um 15 Uhr

Helga Frien ist Künstlerin und lebt und malt in Hamburg Bramfeld

We On Screen

Filmworkshop 17 – 21. 10. 2022
Zusammen mit dem IJGD Hamburg veranstaltet der Brakula einen Filmworkshop für ukrainische Jugendliche. Eine Woche planen und produzieren die Jugendlichen unter professioneller Anleitung ihren eigenen Film.

Workshopleitung Filmschaffende: Kristina Savutsina
Assistenz: Oleksiy Barabash
Projektleitung IJGD Hamburg: Martina Helmke
Projektleitung Brakula: Helena Kühn

Ein Projekt von der IJGHD in Kooperation mit dem Brakula.
Gefördert durch die Bürgerstiftung Hamburg

Filmpremiere „Der Sprachabschneider“

Eine Literaturverfilmung des Osterbek Gymnasium mit anschließendem Gespräch.
Die Schüler:innen des Osterbek Gymnasium haben zusammen mit zwei Medienpädagoginnen die Literaturvorlage „der Sprachabschneider“ filmisch umgesetzt. Gemeinsam haben sie eine Drehbuch geschrieben und in verschiedenen Rollen, ob vor oder hinter der Kamera den Film gedreht. Am 27.10 feiern wir die Premiere bei Kuchen, Limonade und Tee und sprechen anschließend gemeinsam über das Filmwerk.
Die Filmschaffenden sind anwesend.

Workshopleitung Filmschaffenden: Laurine von Boetticher und Sara Pech
Lehrfachkraft Gymnasium Osterbek : Elisa Zorn
Projektleitung Brakula: Helena Kühn
Gefördert von: Projektfonds Kultur & Schule
Projektseite: Netzwerk Kulturelle Bildung – Datenbank für kulturelle Bildung (kulturnetz-hamburg.de)

Ausstellung „Bramfeld als Insel“

Projektzeit: Sommer 2022

Eine Installation des Osterbek Gymnasium im Rahmen der Eröffnung der Kulturinsel
Die Schüler*innen des Osterbek Gymnasium haben zusammen mit der Kunstfachschaft und einer künstlerischen Leitung eine wandernde Installation zum Thema Bramfeld als Insel gebastelt und gebaut.

Wie stellen sich die Jugendlichen Bramfeld als eine Insel vor? Welche Utopien und Kritiken entstehen im Prozess. Anhand der Bilder und Modelle der Schüler*innen, sind die Besucher*innen dazu eingeladen Ideen für das Spiel „Bramfeld Island“ mit einzubringen.

Workshopleitung Künstlerin: Lia Stürze
Lehrfachkraft Gymnasium Osterbek : Eva Borcherding
Projektleitung Brakula: Helena Kühn
Gefördert von: Projektfonds Kultur & Schule

Aus Grossvaters „Grabbelkiste“ – fotografische Glasplatten (1926 – 1928)

Ausstellung 01.09 – 10.10
Aus Großvaters „Grabbelkiste“ – fotografische Glasplatten (1926 – 1928) von Jürgen Steidingers Großvater an der „Waterkant“ aufgenommen – von Jürgen Steidinger reproduziert und im BRAKULA für den gemeinnützigen Verein KITRA – „Kindertraeume – Sueños de Niños“ e.V. ausgestellt – Reproduktionen auf verschiedenen Materialien und Größen erhältlich.
PS TITEL DES BILDES – „Warten auf Wind“ 1926

Ausstellung – Gemälde von Helga Frien

Foto: 5.0M DigitalCAM

25.07 – 01.09 2022

Escape Room 2022

Im Rahmen ihres FSJ Kultur hat unsere FSJ-lerin Sara das Projekt „Escape Room“ entwickelt.
Ein escape room ist ein Spiel, in dem ein Team aus Spieler*innen Hinweise suchen, Rätsel und Puzzles lösen und Aufgaben durchführen muss, um ein bestimmtes Ziel in einem begrenzten Zeitraum zu erreichen. Meist befinden sich die Spieler*innen in einem fiktiven Szenario und einer fiktiven Lokation und das Ziel ist es, aus dem Raum zu „entkommen“.

In dem hier gestalteten escape room sollten sich die Spieler*innen auf einer Zeitreise in die Bramfelder Geschichte befinden. In einer Zeitmaschine reisten sie einige Jahrhunderte in die Vergangenheit zurück. Das Ziel des Spiels war es, wieder in die Gegenwart zu gelangen, wofür die Spieler*innen einen Zahlencode herausfinden mussten, um die Zeitmaschine betätigen zu können. Den Code erhielten sie, indem sie verschiedene Rätsel lösten und in dem Raum versteckte Hinweise suchten. Die Rätsel sollten auch zu dem Thema des escape rooms passen und sich deshalb rund um die Bramfelder Geschichte drehen.

Die Schwierigkeit der Rätsel war für Jugendliche und junge Erwachsene ausgelegt, so dass die Hauptzielgruppe Freundesgruppen waren, die den escape room mit 3 bis 5 Personen besuchen konnten. Ebenso war der escape room auch für Familien mit jugendlichen Kindern interessant. Die Spieler*innen mussten während des Spieles kooperieren und sich untereinander austauschen, um das Ziel in dem eng gesteckten Zeitraum von einer Stunde zu erreichen. Dies förderte Teamwork der Gruppe sowie die Geduld, das logische Denken und die Ausdauer des Einzelnen. Des Weiteren erfuhren die Spieler*innen mehr über Bramfeld und wie sich der Stadtteil über die Zeit verändert hat.

ART MEETINGS!

Juni bis August 2022

Eine Veranstaltungsreihe von:
Brakula Kultur in Bramfeld & Music Export Ukraine
Brakula und Music Export Ukraine starteten zusammen im Sommer die Veranstaltungsreihe ART MEETINGS: Alle zwei Wochen fanden im Juni bis August, donnerstags Filmvorführungen statt und Freitags Konzerte statt.
Kuration und Projektleitung:
Ruzana Iemelianova arbeitet in der ukrainischen TV-Produktion (Nachrichtenabteilung). Gleichzeitig engagiert sie sich seit 6 Jahren ehrenamtlich für die Musik- und Filmfestivals in der Ukraine und international.
Kuration:
Alona Dmukhovska ist Co-Founderin von Musik Export Ukraine. Sie ist seit fast einem Jahrzehnt in der Musikbranche tätig. Angefangen hat sie als Freiwillige für das Musikfestival, und schon bald war sie Programmdirektorin auf den größten Festivalbühnen der Ukraine. Seit der Mitbegründung von MEU hat sie lokale Talente bei professionellen Veranstaltungen in mehr als 20 Ländern präsentiert, sich für die Bedürfnisse des Sektors in der Ukraine und in Europa eingesetzt und zahlreiche internationale Projekte durchgeführt.
https://www.musicexportukraine.com/
Projektleitung Brakula:
Helena Kühn
gefördert von ART CONNECTS Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden.

Konzerte und Filme ukrainischer Künstler*innen im Open Air Programm:
Juni:
Donnerstag 9. Juni / 20 Uhr – Film: Blindfold von Taras Dron
Freitag 17. Juni / 19 Uhr – Konzert: Sophistication.
Samstag 25. Juni / 18 Uhr – Konzert: Gentle Ropes (auf dem Bramfelder Dorfplatz!)
Juli:
Freitag 01.Juli / 19 Uhr – Konzert: INGRET
Donnerstag 07. Juli / 20 Uhr – Film: Carol of the Bells von Olesya Morgunets
Donnerstag 14. Juli / 20 Uhr –Film: My Thoughts Are Silent von Antonio Lukich
Freitag 22. Juli / 19 Uhr Konzert Postman
August:
Donnerstag 11. August / 20 Uhr – Film: Salt from Bonneville von Simon Mozgovyi
Freitag 19. August / 19 Uhr – Konzert: Constantine
Donnerstag 25.August / 20 Uhr – Film: Moustache Funk von Oleksandr Kovsh

     

Ansichten aus der Ukraine – Ausstellung von Polina Slyusar

23.05 – 18.07 2022
Die analogen Fotografien von Polina, sind alle in der Ukraine entstanden und käuflich zu erwerben. Die gesamten Einnahmen aus den Verkäufen gehen an TU MARIUPOL, eine Organisation mit der die Fotografin in direktem Kontakt steht.
TU MARIUPOL helfen Menschen, die aus Mariupol fliehen konnten, durch finanzielle Unterstützung und humanitäre Hilfe.

Ausstellung LGBTQI+ Geschichten weitergeben.

März – April 2022

16 gemeinsame Eindrücke aus Kharkiv, Kiew und anderen Städten

Die gezeigten Fotos, Videos und Texte wurden zwischen dem 26. und 28. Februar in Kiew, Charkiw, Saporischschja und an anderen Orten in der Ukraine aufgenommen und von Yasha und Artem zusammengestellt. 16 Freunde haben es auf sich genommen, persönliche Geschichten und Erfahrungen mit den Ereignissen zu sammeln. Aus der Perspektive dieses Ortes hier ist es ein Versuch, eine Beziehung der Solidarität herzustellen. Das funktioniert aber nur, wenn es nicht an diesem Punkt stehen bleibt. Die Freunde, die sich derzeit in der Ukraine aufhalten, sagen, dass die meiste Unterstützung durch finanzielle Mittel erreicht werden kann.
Mit Beiträgen von*:
Chuzhaia, Maksym, Mariia, xenne, Sweater Dreamer, Alina, Edward Reese, Sanorus Ventus, Olia, Kalman, Olga, Olga, Viktor, Yasha, Hanna, Alina
Organisation: Yasha, Artem, Sophia
Translation: Artem (UK-EN, RU-EN), Mascha Vaynberg, Vlada Shcholkina, Zuleikha Murtazaieva, Anя (UK-DT, RU-DT), Darian Spencer (EN-DT)
Co-Organisation: Laureen Laser, Gesche Herkert, Justina Fink, Jones Falkenberg, Jana Bleckmann, Dennis Haustein, Tim Seger
Production of contributions: 24.02. – 08.03.2022
Contact: Sophia Igel, solikino

Goldene Wandse 2021

Die „Goldene Wandse“ trotzt der Pandemie: Unser Filmpreis geht 2021 bereits in die siebte Runde. Auch in diesem Jahr winken den Nachwuchsfilmemacher*innen neben Ruhm, Ehre und Urkunden ein paar kleine Sachpreise. Und zu verlieren gibt es: nichts!

Wir freuen uns auf eure Filme!

Mitmachbedingungen für die Goldene Wandse 2021

1. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche in den Altersklassen U18 (Jg.2003-2006) und U14 (Jg. 2007 und jünger).
2. Die Filme sollten eine Länge von 7 Minuten nicht überschreiten und in den Jahren 2020 oder 2021 produziert worden sein.
3. Mindestens ein Vertreter des Filmteams sollte bei der Preisverleihung am Dienstag, dem 7. September 2021, im Brakula anwesend sein können.

Einsendeschluss: 20. August 2021 (Posteingangsdatum bzw. Linkeingangsdatum)

Hier gibt es alle Infos mit Anmeldeformular: brakula.de/goldene-wandse

Insectology

Mehr als eine Millionen Insektenarten gibt es, sie sind vielfältig und unentbehrlich für das Gleichgewicht der Ökosysteme. In diesem Projekt möchten wir uns die kleinen filigranen Wesen einmal genauer anschauen.

Folgende Workshops und Aktivitäten sind für den Sommer 2021 geplant. Konkrete Termine werden im Laufe der Monate April und Mai hier veröffentlicht.

Hier gibts alle Infos: https://www.brakula.de/insectology/

Gefördert von:

Spurensuche Kolonialismus

In diesem Jahr haben wir gemeinsam mit dem Gymnasium Osterbek ein historisches Thema in die Gegenwart geholt: Im Projekt „Spurensuche: (Post-)Kolonialismus in Hamburg“ sind Schüler*innen des 12. Jahrgangs mit der Kamera (und medienpädagogischer Begleitung) losgezogen, um der kolonialen Geschichte und dem kolonialen Erbe der Hansestadt nachzuspüren. Denn das „Tor zur Welt“ war bis 1919 auch ein Tor zur kolonialen Welt des Deutschen Kaiserreichs. Kleingruppen waren mit einer Sänften-Performance in der Innenstadt, am Kolumbus-Denkmal, an Hagenbecks Tierpark und am Tansania-Park in Jenfeld unterwegs. Die fertigen Filme werden am Tag der offenen Tür im Gymnasium Osterbek und im Brakula gezeigt. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben, auch an den Projektfonds Kultur & Schule, der das Projekt finanziert hat.

 

Kassoumaye Minexelda

Leben in Deutschland und Senegal. Was verbindet uns, was ist anders? Wir wollen mit euch gemeinsam anhand der Agenda 2030 überlegen, wie das Leben miteinander besser gestaltet werden kann. Dazu haben wir uns mit den Sustainable Development Goals der UN (SDG 14 Meeresschutz) beschäftigt und wollen mit euch die Themen tänzerisch und kreativ umsetzen. Kassoumaye heißt übrigens „Herzlich willkommen“ und ist eine Begrüßung, die viel in der Cassamance im Süden Senegals verwendet wird.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte unbedingt online anmelden.

Alle Infos auf www.minexelda.de

Gefördert von:

[Gem]einsam – Schreibwettbewerb für Jugendliche

Egal ob Kurzgeschichte, Mini-Drama, Gedicht oder Rap-Text: Schreib’s auf! Schick’s ein!

Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2020. Berücksichtigt werden ausschließlich Texte von Nachwuchsautorinnen und -autoren, die in Hamburg wohnen und den Altersklassen U18 (Jg. 2001-2004) oder U14 (Jg. 2005 und jünger) zuzurechnen sind. Die besten Texte werden auf einer Preisverleihung am 27. Oktober 2020 ausgezeichnet und im Anschluss veröffentlicht.
Alle Infos hier: https://brakula.de/gemeinsam/

U2π – Utopiefestival – 2019

Dieses Projekt lief unter unserem Jahresthema 2019
Gemeinsam mit euch möchten wir uns vom 15. bis zum 17. November 2019 auf die Suche nach der Zukunftsformel machen: Auf unserem Festival U2π dreht sich im Brakula alles rund um unser Jahresthema Utopie. Mit den Veranstaltungen, Workshops, Vortrags- und Diskussionsformaten möchten wir große und kleine Kunst in den Stadtteil bringen, einen Blick auf den Status quo werfen, nach neuen Wegen suchen und die Debatte um das „Wie-wollen-wir-leben“ anregen. Wir öffnen unsere Bühne dabei für prominente Gäste und experimentelle Formate, verknüpfen Themen des Stadtteils mit denen der großen weiten Welt, bieten viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitdiskutieren an und bringen alle Altersklassen zusammen. Verbreitet die frohe Kunde und kommt vorbei!

Minexelda-Global Mural

Dienstag, 16.07. 2019, 14:00 Uhr

Seit mehreren Jahren treffen wir uns mit Künstlern und Tänzern aus dem Senegal und organisieren gemeinsam Workshops im Senegal und in Deutschland.
2019 wollen wir uns mit dem Agenda 2030-Thema „Unterwasser“ beschäftigen und schauen, wie die Hafenstädte Dakar und Hamburg zusammen arbeiten können. Überfischung und eine zunehmende Meeresverschmutzung, ansteigende Meeresspiegel, Überschwemmungen und die Möglichkeiten des Lebens am und auf dem Wasser sind die Inhalte der Begegnungen.
Wer sich für die afrikanischen Lebenswelten interessiert, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Die Gäste aus dem Senegal sind vom 7. – 22.7 in Hamburg; die Aktionen und Workshops finden von Dienstag, den 16.7 bis Donnerstag, den 18.7 zwischen 14 und 18 Uhr im Brakula statt.
Wir werden Tanzen, Trommeln, Batiken und die Wand hinter dem Brakula mit maritimen Kunstwerken verzieren.

7. – 22.7.19 in Hamburg
Für Jugendliche zwischen 18 und 27 Jahren
Ohne Kosten

Kreativ-Workshops
Dienstag – Donnerstag, 16. – 18.7
14 – 18 Uhr, ohne Kosten

Batik
Mit: Aicha Seydi Kane und Jasmin Ahlfeld

Trommel/Tanz
Mit: Awa Mandiang und Sana Diedhiou

Wandmalerei
Mit: Moussa Ndiaye und Henning Sominka

Schmuck
Mit: Coumba Sagna

Mode
Mit: Marie-Rose Manga
Batik

Dienstag, 16.07. 2019, 14:00 Uhr

Mit: Aicha Seydi Kane und Jasmin Ahlfeld
Trommel/Tanz

Dienstag, 16.07. 2019, 14:00 Uhr

Mit: Awa Mandiang und Sana Diedhiou
Wandmalerei

Dienstag, 16.07. 2019, 14:00 Uhr

Mit: Moussa Ndiaye und Henning Sominka
Schmuck

Dienstag, 16.07. 2019, 14:00 Uhr

Mit: Coumba Sagna
Mode

Dienstag, 16.07. 2019, 14:00 Uhr

Minexelda Global Mural

Donnerstag, 13.06. 2019, 19:00 Uhr
Im März hat es wieder einen vom Brakula organisierten Jugendkulturaustausch mit dem Senegal gegeben. Zum Thema „Leben unter Wasser“ haben 30 deutsche und senegalesische Jugendliche im Rahmen der Agenda 2030 eine Wand bemalt. Dokumentiert wurde dies von Luca Uchtmann und Johann Joesten, deren Fotografien in dieser Ausstellung zu sehen sind.
Donnerstag, 13.6. 19 Uhr Eintritt frei

wortgewandt

„wortgewandt“ ist ein Festival für junge Kunst mit den Schwerpunkten Songwriting, Rap und Poetry Slam.
Wir haben ein Lineup aus Singer-Songwriter*innen, Slammer*innen und Rapper*innen und in kostenlosen Workshops könnt ihr euch auf und neben der Bühne künstlerisch ausprobieren, lernt wie man Texte schreibt und experimentiert mit Worten, Stimme und Rhythmus.
Programm:
FINN Konzert 11. 5. 2019 20:00 Uhr
Poetry Slam 13. 5. – 17. 5. 2019 12:00 Uhr
Songwriting Workshop 13.05-17.05.2019 12-15 Uhr
Rap Workshop 13.05-17.05.2019 12-15 Uhr
Werkschau 18. 5. 20:00 Uhr

Förderer:



Nominierung Stadtteilkulturpreis

Im letzten Jahr hat das Brakula-Kulturlabor unter dem Motto „Grenzen überschreiben“ verschiedene Literaturformate gesammelt. Darunter waren z. B. ein workshopbegleiteter Jugendschreibwettbewerb, die prominent besetzte Lesereihe „Wrote-Trip“ oder die Lesebühne „Bei Hilde“. Das war großartig! Und offensichtlich finden nicht nur wir das: „Grenzen überschreiben“ ist für den Hamburger Stadtteilkulturpreis nominiert. Juhu!
www.brakula.de/grenzueberschreibungen
www.stadtteilkulturpreis.de

Battler’s Opera | Szenenwechsel

PROJEKTZEIT: JUNI 2018 – APRIL 2019

Kooperationspartner: Brakula e.V. (Hamburg) und Zadar Snova (Zadar, Kroatien)

Projektbeschreibung: Battler’s Opera basiert auf der Handlung von John Gays „Beggar’s Opera“ und entsteht im Austausch von Street-Tänzer*innen aus Hamburg, dem populären Rapper Edo Maajka aus Bosnien und sozial benachteiligten Menschen aus der kroatischen Kleinstadt Zadar. Die Stadt, die jährlich viele Touristen anzieht, hat ein immenses Rassismusproblem.

Die Tänzer*innen aus Hamburg, die größtenteils Migrationshintergrund haben, stoßen auf Bewohner*innen der sogenannten „Bronx“ in Zadar, um deren Lebensumstände später einem deutschen Publikum tänzerisch nahebringen zu können. Die Leitung des Projekts übernehmen der Choreograf Borys Shevchenko, der  zu den besten Breakdancern in Deutschland gehört, und die Schauspielerin Tina Keserovic, die in Deutschland vor allem durch ihre Rolle der Beate Zschäpe (in „Das Erbe“ an den Münchner Kammerspielen) bekannt ist und das International Festival of Contemporary Theatre Zadar Snova in Zadar leitet.

Zeitplan:
Juni/Juli 2018: Vorbereitung / Proben
August 2018: Vorpremiere Zadar
April 2019: Proben / Aufführungen in Hamburg

Preisverleihung „Grenzen überschreiben“

Tatatataaaaa: Am 26.6. haben wir unseren workshopbegleiteten Jugendschreibwettbewerb „Grenzen überschreiben“ mit einer ebenso großen wie großartigen Preisverleihung abgeschlossen. Vielen Dank an die knapp 100 Teilnehmer*innen, die Jury, die Workshopleiter und die Förderer!
Die Preisträger findet ihr hier:
https://www.brakula.de/grenzueberschreibun…/preisverleihung/

Osterbek-Trickfilm

Seit vielen Jahren bringen wir gemeinsam mit den 5. Jahrgängen des Gymnasiums Osterbek Bücher auf die Leinwand – in diesem Jahr zum ersten Mal als Trickfilm. Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten wurde von den Kids in einer gut vorbereiteten Projektwoche mit Unterstützung durch ein vierköpfiges Team aus Medienpädagogen in Episoden eingeteilt, gekürzt, gebastelt und animiert. Das war großartig! Und ein gelungener Abschluss für unser großes „Bloody Bramfeld“-Projekt, in dem wir seit Herbst 2017 diverse Bausteine aus den Bereichen Krimi und Horror gestapelt haben…

#Fotowettbewerb!

Es ist Zeit für einen #Fotowettbewerb! Postet bis zum 22.7.18 eure Fotos unter dem Hashtag #überGRENZENwinden! Zeigt uns in eurem Fotobeitrag, was ihr unter unserem Jahresmotto überGRENZENwinden versteht. Die besten Fotos werden auf unserem Instagram Account gefeatured, außerdem könnt ihr Brakula Eintrittskarten, einen Druck eures Fotos auf Hartschaum und einen Saal-Digital (saal-digital.de) Gutschein für ein Fotobuch gewinnen!. Viel Glück und Frohes fotografieren!

Minexelda Ferienworkshop

Dienstag – Freitag, 10. – 13.7.
1 – 4-Tages-Workshops
Di – Do 10 – 14, Fr 17 – 20 Uhr
Ab 8 Jahre n
Kosten: 10 € pro Tag Di, Mi, Do.
Die Präsentation am Freitag ist kostenlos.

www.minexelda.de

Minexelda – Akrobatik
Ihr seid die Artisten bei unserer Meeres-Show. Gemeinsam üben wir kleinere Kunststücke wie zum Beispiel Fisch-Pyramiden. Außerdem wird in der Manege mit Tüchern und Bällen und was uns sonst noch so in die Finger kommt jongliert. Ihr könnt auch das faszinierende Krakenschlagen (Poi) ausprobieren – eine besondere Art der Meeres-Akrobatik.
Mit: Linn Thierau

Minexelda – Masken
Zusammen machen wir Masken, die unser Spektakel noch bunter machen. Aus verschiedensten Materialien – Glitzer, Federn, Pappe, Steinen basteln wir Unterwassertiere. Dabei könnt ihr eure Fantasie spielen lassen und gerne eigene Unterwasser-Wesen erfinden. Uns sind keine Grenzen gesetzt.
Mit: Jasmin Ahlfeld

Minexelda – Stoffmalerei
Für Minexeldas Unterwasser-Theater erstellen wir ein Bühnenbild, das wir auf unserer Tour schnell auf- und abbauen können … die Manege für die Künstler: ein bunt bemalter Hintergrund, mit unzähligen Fischen, Haien, Walen, Kraken und sonstigen Meeresbewohnern. Hier ist Fantasie gefragt, denn je bunter und verrückter, desto besser. Dazu bauen wir noch ein Auftritts-Portal, einen Vorhang mit Muscheln und Seesternen, den wir dann mit langen Stangen vor.
unserer Bühne präsentieren.
Mit: Henning Sominka

Minexelda – Tanz
Tauche ein und entdecke die Geheimnisse des Meeres. In Korallenriffen und Seetangwäldern werden wird Meeerjungfrauen und Klabautermänner finden. Wir wollen gemeinsam schwebende Tänze proben und die Geheimnisse des Meeres lüften.
Mit: Lila Jeyrani

Minexelda – Nähen
Was zieht man Unterwasser denn so an? Langweilig ist das Aussehen dort jedenfalls nicht. Korallenfische zum Beispile haben sich eine farbenprächtige Mode und gewagte Schnitte zugelegt. Wir wollen fischige und krakige Kostüme nähen und sie präsentieren.
Mit: Philine Preikschat

Alle Infos auf www.minexelda.de

Musik Factory / über GRENZEN winden 2018

PROJEKTZEIT: Juni – September 2018  

Austauschprojekt zwischen jungen Künstlern aus der Ukraine und Deutschland

Unser Projekt soll die Talente von Jugendlichen entwickeln und die Fähigkeit eines selbständigen Produktions- und Projektmanagements in einem interkulturellen Dialog fördern. Die Projektteilnehmer aus der Ukraine und Deutschland bekommen wertvolle Erfahrungen, um selbstständig eine live-Performance für eines der größten Musik und Street Art-Festivals in der Ukraine vorzubereiten und so das Verständnis von fremden Menschen zu stärken. Außerdem zeigt das Projekt den Wert des aktiven und kreativen Lebens und deren beruflichen Möglichkeiten und baut ein internationales Community-Netzwerk für die weitere Arbeit auf. Die wesentlichen Qualitäten des Projektes sind die Möglichkeit, theoretische sowie praktische Erfahrungen der Teilnehmer der beider Länder zu stärken, internationale Kontakte aufzubauen, eine einzigartige Musik- und Tanz-Performance zu erleben und bei einem Dokumentationsfilm beteiligt zu sein, der das Projekt medial begleitet.

Das Hauptziel des Projekts ist die Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses der deutschen und ukrainischen Jugendlichen, der Aufbau von Kommunikationsbrücken, die Förderung der beruflichen Entwicklung der jungen Menschen im Bereich der Kreativwirtschaft und ein internationaler Netzwerkausbau für die nachhaltige Zusammenarbeit.

Unser Projekt beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • gegenseitiges Verständnis von Jugendlichen aus zwei Ländern
  • kreative Freiheit und berufliche Entwicklung der Teilnehmer
  • die Bedeutung von Sport und aktivem Lebensstil für junge Menschen
  • Monetarisierung von eigener Kreativität und Kompetenzen in einen vollwertigen Beruf umwandeln

Projektphasen:
Begegnung: 01.Juli – 11.Juli 2018 in Hamburg, Deutschland
Begegnung: 25. August – 03. September 2018 in Chmelnyzkyj, Ukraine

Das Projekt trägt die Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten.

Bewerbunsfrist: 15.06.2018

an: borys.shevchenko@brakula.de
Das Projekt wird gefördert im Programm „MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

Goldene Wandse 2017

Die Wandse ist weg, vergeben, zum fünften Mal bereits: Am 17. Juli stieg die Preisverleihung unseres längst legendären Wandsbeker Jugendfilmpreis „Goldene Wandse“ im Magazin Kino.

In der Altersklasse U14 ging die Wandse an den Legetrickfilm „Im Haus nebenan“, entstanden in einem Ferienworkshop im Brakula unter Anleitung des Trickfilmprofis Sören Wendt. Dennis Kelm nahm stellvertretend für das Filmteam den Preis entgegen.
Bei den U18-Filmemachern setzte sich eine Eigenproduktion durch:
Anna Leah Bolln und Emma Wedemeyer bekamen den begehrten Wandsen-Pokal für „barfuß“ überreicht.
Der Sonderpreis, eine Nominierung für das große Hamburger Filmfestival „abgedreht“, ging an den Film „Der Schatten“, ein Projekt von Jugendfilm. In zwei Jahren steht dann die sechste Runde an…

Trickfilmwoche in der Erich-Kästner-Schule

Das Kulturlabor hat sich mal wieder auf Reisen begeben: Vom 26. bis zum 30. Juni waren wir in der Erich-Kästner-Stadtteilschule zu Gast und haben dort mit Schüler*innen aus den sechsten Klassen Legetrickfilme produziert. Zur Premiere der Filme haben wir dann am 5. Juli in den Brakula-Saal gebeten. Neben dem selbstgestalteten Kinoprogramm hatten die Schüler*innen dort auch die Aufgabe, die beiden besten Filme für unseren Jugendfilmpreis „Goldene Wandse“ zu nominieren. „Freddy bei den Wolken“ und „Alieneis“ werden am 17. Juli auf der großen Leinwand im Magazin Kino laufen!

Minexelda – Kreatives Afrika

Wir wollen euch in diesem Jahr zu einer kreativen Reise nach Afrika einladen.
Dazu haben wir Workshopleiter aus dem Senegal und aus Hamburg zu Gast, bei denen ihr verschiedene Dinge ausprobieren könnt. Die verschiedenen Aktionen und Workshops können je nach Interesse unterschiedlich miteinander kombiniert werden. Mittags werden wir gemeinsam kochen und am Freitagabend gibt es ein Fest mit Tanz und Livemusik.

Mit Astou Mbaye (Tanz und T-Shirt-Gestaltung)
Florentine Mostaghimi-Gomi (Schmuck, Perlenweben)
Henning Sominka (Sand und Stoffmalerei)
Jasmin Alfeld (Batik) (wer hat, ein weisses T-shirt oder Laken mitbringen) Sana Diedhiou (Trommeln)
Samba N’Diaye (Cora und Gesang)
Osny Seye (Breakdance)

und weiteren Gästen.
Dienstag – Freitag, 25.7.2017 – 28.7.2017

1 – 4-Tages-Workshops

Di – Do 10 – 14, Fr 18 – 20 Uhr
Ab 8 Jahre

Kosten: 10 € pro Tag Di, Mi, Do. Das Fest am Freitag ist kostenlos.
http://minexelda.de/

Fotowettbewerb #yellowBramfeld

Bei dem Brakula Fotowettbewerb #yellowBramfeld können Fotos eingereicht werden, die Bramfeld + etwas Gelbes zeigen.

Teilnahmebedingungen:

Jeder darf 3 Bilder einreichen. Die besten Bilder werden von einer Jury ausgewählt und in einer Ausstellung zu unserem 35jährigen Jubiläum im September präsentiert. Anschließend können die Fotodrucke (20 x20 cm auf Hartschaum) behalten werden. Außerdem zeigen wir eine Auswahl an Fotos auf unserem Instagram und Facebookaccount.

 

So kannst du mitmachen:

1) Du bist bei Instagram: Super, dann poste deine Fotos mit dem #yellowbramfeld.

2) Du bist nicht bei Instagram: macht nix, du kannst trotzdem mitmachen. Schicke dein digitales Foto einfach an bis zum 15. August 2017 info@brakula.de mit dem Betreff #yellowbramfeld.

Die Fotos müssen im quadratischen Instagram-Format sein und eine Auflösung von mindestens  1050 x 1050 Pixel (1,4 MPx) haben. Das schafft auch eine Handykamera. Wer dazu Fragen hat kann sich gerne an uns wenden, wir helfen dann gerne bei der Bearbeitung.

Osterbekfilm

Zehn Mal hat der Brakula bereits ein Buch mit einer fünften Klasse des Gymnasiums Osterbek verfilmt. Im Mai/Juni 2017 steht nun die elfte Filmrunde an: Die 5b hat im Unterricht „Der Ring der Gedanken“ von Andreas Schlüter gelesen und freut sich bereits auf die Drehwoche. Vorher stehen für die Nachwuchsfilmemacher*innen noch die Überarbeitung des Drehbuchs, die Rollenverteilung, die Drehortsuche, Schauspieltraining und eine Einführung in die Filmtechnik auf dem Programm. Denn das Besondere an dem Projekt ist, dass die Klasse bis auf die Organisation und die Postproduktion alle Aufgaben selbst übernimmt. Unterstützt werden sie dabei von dem Filmemacher Sören Wendt und der Schauspieltrainerin Kim Dörfel.

Goldene Wandse 2017

Eine frohe Botschaft für alle Insekten-, Stadtteil- und Filmfreunde: Unser Jugendfilmpreis, die „Goldene Wandse“, feiert in diesem Jahr mit der fünften Preisverleihung ein kleines Jubiläum. Bis zum 19. Juni 2017 haben alle Nachwuchsfilmemacher*innen bis 18 Jahre noch die Gelegenheit, ihre Beiträge bei uns einzureichen und sich in einer der beiden Altersklassen (1999-2002, 2003 und jünger) dem Wettbewerb zu stellen. Ob in Einzelregie oder im Team entstanden, im Rahmen einer AG oder in Eigeninitiative, spielt dabei keine Rolle. Die einzigen Bedingungen sind, dass die Filme in den Jahren 2016/17 gedreht wurden und nicht länger als sieben Minuten sind.
Die Preisverleihung steigt am 17. Juli im Magazin Kino. Dort zeichnet eine filmkundige Jury die besten Filme aus. Für die Schüler*innen bietet die Preisverleihung die einmalige Möglichkeit, ihre Filme auf großer Leinwand zu sehen – und eine „Goldene Wandse“ zu gewinnen!

Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter brakula.de/goldene-wandse/

Heimathafen

Ein gemeinsames Projekt der 3 Stadtteilzentren Brakula, Sasel-Haus und Kulturschloss Wandsbek mit dem Zirkusprojekt Aerial Dance Company

Wen oder was vermissen neu Zugezogene, wenn sie von zu Hause weg sind? Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Wie wichtig sind Familie und Freunde? Woher komme ich? Wo gehöre ich hin? Was gibt mir Halt?

Diese Fragen stellen die drei Stadtteilzentren Brakula, Sasel-Haus, Kulturschloss Wandsbek und das Zirkusprojekt „Aerial Dance Company“.

Mit einer Mischung aus Performance, Erzählung, Akrobatik und bewegten Bildern erzählen Kinder und Jugendliche aus Wandsbek aus ihrer Perspektive, was sie mit Heimat verbinden.
https://youtube.com/watch?v=tuZLJ8xg-lA%26feature%3Dyoutu.be

Minexelda au Sénégal

Hip Hop Dance-Lessons und Performing

Mit der Nummer 1 aus dem Senegal:
Abdoulaye Diallo (BBoy Abdallah)
facebook.com/doulaye021

Außerdem dem Breakdancer Osni Seye(Senegal)
facebook.com/osnis und
Borys Shevchenko (Hamburg)
facebook.com/ScheBo80100

Astou Mbaye (Hip Hop/Senegal) und Ümit Yesilmen (Popping/Hamburg) den Trommlern von Djante Bi (www.djantebi.de) und dem Cora-Spieler Samba N’Diaye.

Donnerstag – Samstag
28. – 30.7.2016
18 – 22 Uhr
Open Air am Elbstrand, an der Alster und im Stadtpark
Für Jugendliche ab 14 Jahren
3 Tagesworkshop – 20 € mit dem Ferienpass (Geschwister 15 €) inkl. Getränke und Abendessen

Anmeldung unbedingt unter:
BRAKULA
Bramfelder Dorfplatz 2a,
22179 Hamburg
Tel.: 040/6421700
info@brakula.de.

Die Tänzer(innen) sprechen wolof, französisch, englisch und teilweise deutsch.
Mehr Infos auf www.minexelda.de

10406951_796933010340344_7455064653862669580_n1379495_1003862266314083_1431302714662947205_n10669368_851297371570574_7400882135401193919_o

Schreibwettbewerb „Heimat, Digga!“

Im Kulturlabor des Bramfelder Kulturladens brodelt ein neues Projekt: Unter dem Motto „Heimat, Digga!“ loben wir einen offenen Schreibwettbewerb für die Altersklassen U14 (Jg. 2001 und jünger) und U18 (Jg. 1997-2000) aus, der von Workshops in den umliegenden Schulen begleitet wird. Die besten Texte aller Genres, die uns bis zum 30. April 2016 erreichen, werden von einer literaturkundigen Jury auf einer Preisverleihung Anfang Juni ausgezeichnet und anschließend in einem Sammelband veröffentlicht.
Mehr Informationen findet Ihr auf der Homepage des Wettbewerbs.

Filmprojektwerkstatt

(offen für alle, 10-16 Jahre)
28. und 29. Oktober 2015, jeweils 10 – 16 Uhr
HOT (Hohnerkamp Offener Treff), Gropiusring 43
In der offenen Projektwerkstatt könnt ihr eure Ideen mit der Unterstützung eines erfahrenen Medienpädagogen verfilmen. Ihr erarbeitet gemeinsam ein Drehbuch, bekommt Tipps fürs Filmen und beschäftigt euch mit Kamera, Sound und Schnitt. Am Ende des Workshops soll euer eigener Kurzfilm stehen.
Wir bitten um Anmeldung mit Angabe des Alters. Bitte viele Ideen mitbringen.

Minexelda entdeckt die Welt

Alle Workshops: 28. – 31.Juli 2015
Dienstag – Donnerstag: 10 – 14 Uhr
Freitag: 18 – 20 Uhr

Die Welt ist groß und bunt und Minexelda möchte sie diesen Sommer näher kennen lernen. In 6 Workshops erkundet sie die verschiedenen Kulturen auf den 6 Kontinenten. Ich seid herzlich eingeladen, sie zu begleiten. Eine gemeinsame Präsentation der Ergebnisse findet am Freitag, den 31.7 um 18 Uhr auf der Weise in der Nähe des Brakulas statt. Bitte bringt alte Klamotten und eventuell ein kleines Frühstück mit. Um 12:30 Uhr gibt es ein gemeinsames kostenloses vegetarisches Mittagessen.

Da die Teilnehmerzahl bei den Workshops begrenzt ist, bitte unbedingt rechtzeitig anmelden!

Für Kinder ab 8 Jahren 30 €
Geschwisterkind 25 €

Online anmelden

Alle Infos unter minexelda.de

Die Goldene Wandse 2015

„Die Goldene Wandse“ geht in die vierte Runde!

In diesem Jahr heißt es wieder: Film ab! Bereits zum vierten Mal wird der Jugendfilmpreis „Die Goldene Wandse“ an junge FilmemacherInnen verliehen. Mitmachen ist ganz einfach: Film drehen, einreichen und gewinnen! Teilnehmen können Hamburger Kinder und Jugendliche bis max. 18 Jahre, die ihren Film bis zum 12. Juni im BRAKULA abgeben. Eine Jury wählt aus allen Einsendungen die drei besten aus, die dann am Donnerstag, den 9. Juli, im Magazin Kino prämiert werden.

Einsendungen an:

Bramfelder Kulturladen
Konstantin Ulmer
Bramfelder Chaussee 265
22177 Hamburg
E-Mail: konstantin.ulmer@brakula.de

Weitere Infos hier

more than words

Grafik: Barbara Schubert

Wolltet ihr auch schon immer einmal einen Songtext schreiben, euch fehlte aber bis jetzt der passende Ansatz oder das Durchhaltevermögen? Dann seid dabei!
Vom 14.05 – 17.05.2015 finden die Songwriter Workshops im Brakula für Jugendliche bis 25 Jahre statt.

Hier lernt ihr, wie ihr auf Inspirationen kommt und den Text dazu formuliert. Euer Song wird sogar vertont und aufgenommen, sodass ihr das fertige Lied mit nach Hause nehmen könnt!

Am 23.05.2015 habt ihr dann die Möglichkeit euer kreiertes Lied live auf unserer Bühne zu performen.
Hierzu bekommt ihr während der Workshops auch noch Tipps von unseren erfahrenen Workshopleitern Alexander Lange und Nicolas Kapsalis.

Es erwartet euch auch noch ein Special Guest, der bei der Live-Show auftreten wird.

Kommen lohnt sich also!

Workshops: 14.5. – 17.5.15, 14 – 17 Uhr
Live-Show: 23.05.15, 20 Uhr
Anmeldeschluss: 30.04.15

Mehr Informationen: www.facebook.com/more.than.words.brakula

Anmeldeformular more than words

Bei Fragen, schickt mir gerne eine Email an: rebecca.schnell@brakula.de

EXPRESS YOURSELF 2015

Express Yourself 2014 – TeilnehmerInnen, Jury und WorkshopleiterInnen
Foto: My Linh Tran

Du hast coole Moves drauf und kannst HipHop tanzen? Dann bist du hier genau richtig!

– Offenes Video-Casting in HipHop (zwei Kategorien: bis 18 Jahre & 18-25 Jahre!)

– HipHop Tanzstile: Breakdance, Krumping, Clowning, Electric Boogie, Popping/Locking, Robot, Newstyle, Jazz-Funk, etc.

– Über das Video-Casting zur Live-Show

Diesen Frühling kannst du zeigen, was du kannst; beim Live-Show-Auftritt Publikum + Jury begeistern, deine Konkurrenz in Grund und Boden tanzen und dabei noch fette Preise absahnen.

Hauptgewinn ü18: Reise zum größten HipHop Festival in ganz Afrika.

Also sei dabei – EXPRESS YOURSELF!

Frist der Videoeinreichung am Freitag, der 10. April 2015

Die Live-Show findet am Samstag, 25. April 2015 um 18 Uhr im Saal des Brakulas statt. (Bramfelder Chaussee 265, 22177 Hamburg)

Ausschreibung Express Yourself_PDF

Anmeldeformular zum Video-Casting_PDF

Festa2h in Dakar, Senegal_PDF

Bei Fragen schicke gerne eine E-Mail an mylinh.tran@brakula.de

– bleibt auf dem Laufenden – Express Yourself auf Facebook – Gefällt mir!