Moby Dick – Auf zu neuen Ufern

Nach einem dreiviertel Jahr Vorbereitung und fast zwei Wochen intensiver Proben vor Ort feierte. »Moby Dick – Auf zu neuen Ufern« am 4. Juni 2010 Premiere am Bramfelder See. Drei Tage lang herrschte bei strahlendem Wetter Festivalstimmung.

Die Dokumentation „Moby Dick – Auf zu neuen Ufern“  zum Download.

Das Feature „die Walforscher“ zum anhören.

 

110 Darsteller und Darstellerinnen brachten das Stück auf die Bühne. Zu diesem Projekt gibt es im Brakula eine Print-Dokumentation, einen Videotrailer (5 Minuten), das Hörspielfeature „die Walforscher“ (hier auf der Seite) und einen Videomitschnitt des gesamten Theaterstücks.

„die Walforscher“ Hörspielfeature der 5a des Gymnasium Osterbek

Team
Ruth Zimmer (Regie), Marc-André Klotz (Musik), Katja Jacobsen (Projektleitung & Dokumentation), Britta Sominka(Presse & Koordination), Heiko Gerken (Theaterpädagoge, Videoaufnahmen), Simone Reindell (Theaterpädagogin)
Isabel Jansen (Projektassistenz), Sandra De Groot (Fotografie), Henning Sominka (Bühnenbild)

Darsteller und Kooperationspartner
Berufliche Schule H20, Offene Ganztagsschule Hegholt, Gymnasium Osterbek, Bramfelder Liedertafel, Shanty-Chor, Musikkorps der freiwilligen Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Samt &Seife, Sportfischerverein „Elbe“ von 1927 e.V., Thalia Theater, Kraft derToleranz e.V., Haertel Couture, Stadtteilbüro Steilshoop, Motte e.V.

Kontakt: Katja Jacobsen, kulturlabor im Brakula, 040/642170-12

Das Projekt wurde gefördert von
Fonds Soziokultur, Anstiften, Körber-Stiftung, Blutspendedienst Hamburg

Quelle: Brakula

Schulkooperationen

Foto: Quelle: Brakula

Ob zwischen Bramfelder Schulen und Kultureinrichtungen wie dem Stadtteilkulturzentrum Brakula, zwischen sozialen Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten wie dem Sportverein – gute Kooperationen sind eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Bildungslandschaft im Stadtteil. Das Brakula engagiert sich seit vielen Jahren in diesem Prozess. (mehr …)

Stadtteilfest und Kinderumzug

Das Bramfelder Stadtteilfest feiert am Sonntag, 14.06.2009, sein zwanzigjähriges Jubiläum. Neben einem bunten Musikprogramm und Spielaktionen für die Kleinen warten zahlreiche Infostände auf neugierige Besucher. Von Bramfelder Sportvereinen über Schulen bis zu Kultureinrichtungen des Stadtteils ist alles dabei. Parallel dazu läuft ein Flohmarkt.
Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung ist ein musikalischer Kinderumzug mit Kindern aus Bramfelder Grundschulen und Kindertagesstätten, die das Stadtteilfest mit einem eigens für sie komponierten Stadtteillied eröffnen werden. Auf der Bühne sind z. B.- die Hamburger Liedertafel, Darbietungen von Schülern und Kindergartenkindern des Stadtteils und verschiedene lokale Künstler zu sehen. Wir freuen uns auf Sie!
Sonntag_14.6._11-17 Uhr_Eintritt frei
Ansprechpartner: Katja Jacobsen

Foto: Photocase, Daniel Erlemann

Graffiti-, Tanz- und Filmprojekt “Die andere Playstation”

Im Juni 2009 führt Anton Matzke, der im Brakula sein Freiwilliges Kulturelles Jahr (FSJ) absolviert, mit Achtklässlern der Hauptschule Bramfelder Dorfplatz ein besonderes Projekt durch: Die Schüler gestalten mit den Graffiti-Künstlern Anton, „MIMO“ und „KASK“ eine Stadtteilwand, erlernen bei dem bekannten Poppin-Tänzer „Poppindjango“ eine HipHop-Choreografie und filmen ihre Mitschüler dabei unter Anleitung von Max Plenge von TIDE TV.
Zum Bramfelder Stadtteilfest am Sonntag, 14. Juni, ist die Eröffnung der Stadtteilwand durch eine Vorführung der Tanzchoreografie und des Videos geplant.
Das Projekt „Die andere Playstation“ wird vom „Jahr der Künste“, dem „Pluspunkt Kultur“ – Wettbewerb www.plus-punkt-kultur.de und dem „Jugendkulturrat“ gefördert.
Ansprechpartner: Anton Matzke

Kunstworkshop für kleine Künstler

Das Brakula bietet in Kooperation mit der Lichtwarkgesellschaft und den Bramfelder Grundschulen Fahrenkrön, Eenstock und Hegholt einen „Kunstworkshop für kleine Künstler“ an. Am 23. und 24. Mai 2009 arbeitet die Künstlerin Doris von Klopotek dafür mit zehn- bis zwölfjährigen ausgewählten Kindern zusammen. Zeitgleich zeigt eine Ausstellung Arbeiten von Stipendiaten des „Heinz Spielmann Begabtenstipendiums“ der Lichtwarkgesellschaft. gefördert wurden.
Ansprechpartner:Katja Jacobsen

Foto: Doris von Klopotek